cyloventharis Logo

cyloventharis

Eventbudget-Experten

Strukturierte Lernpfade für Eventbudgetierung

Entwickeln Sie systematisch Ihre Kompetenzen in der Finanzplanung für Events durch unsere aufeinander aufbauenden Module und praxisorientierten Lernmethoden.

1

Grundlagen der Budgetstruktur

Der Einstieg beginnt mit den fundamentalen Konzepten der Eventfinanzierung. Hier lernen Sie die verschiedenen Kostenkategorien kennen und verstehen, wie sich Budgets in der Praxis entwickeln.

  • Kostenarten systematisch kategorisieren
  • Budgetvorlagen erstellen und anpassen
  • Fixkosten von variablen Kosten unterscheiden
  • Erste Kalkulationen mit Sicherheitspuffern
  • Excel-Templates für Grundbudgets entwickeln
2

Fortgeschrittene Planungstechniken

Nach dem soliden Fundament tauchen wir tiefer in komplexere Planungsszenarien ein. Sie lernen, mit Unwägbarkeiten umzugehen und dynamische Budgets zu erstellen.

  • Szenario-Planung für verschiedene Teilnehmerzahlen
  • Kontingenzen und Risikopuffer berechnen
  • Lieferantenverhandlungen budgetär berücksichtigen
  • Kostenstellen-Management bei größeren Events
  • Nachkalkulation und Abweichungsanalyse
3

Professionelle Finanzsteuerung

Im abschließenden Modul konzentrieren wir uns auf die strategische Ebene. Sie entwickeln Fähigkeiten für komplexe Projekte und langfristige Finanzplanung.

  • Cash-Flow-Management während der Projektlaufzeit
  • ROI-Berechnungen und Wirtschaftlichkeitsanalysen
  • Budgetpräsentationen für Stakeholder
  • Integration von Nachhaltigkeitskosten
  • Automatisierte Reporting-Systeme aufbauen

Bewertung und Kompetenznachweis

Ihr Fortschritt wird durch verschiedene praxisnahe Methoden dokumentiert. Anstatt theoretischer Tests stehen reale Projektarbeiten im Mittelpunkt, die Ihre Fähigkeiten unter Beweis stellen.

Projektbasierte Portfolios

Erstellen Sie während des Programms ein umfassendes Portfolio mit realen Budgetplänen für verschiedene Eventtypen, von kleinen Workshops bis zu größeren Konferenzen.

Peer-Review-Sessions

Regelmäßige Gruppenbesprechungen, in denen Teilnehmer ihre Budgetentwürfe gegenseitig reviewen und konstruktives Feedback geben. Das schärft den Blick für Details.

Fallstudien-Analysen

Bearbeitung authentischer Fälle aus der Eventbranche mit echten Herausforderungen - von Budgetkürzungen bis hin zu spontanen Programmänderungen während der Planung.

Programmablauf und wichtige Termine

Das nächste Programm startet im September 2025 und erstreckt sich über neun Monate. Die Anmeldephase beginnt bereits im Juni, um eine optimale Vorbereitung zu gewährleisten.

Jun

Anmelde- und Vorbereitungsphase

Registrierung öffnet am 1. Juni 2025. In dieser Phase erhalten Sie Zugang zu vorbereitenden Materialien und können sich mit der Lernplattform vertraut machen.

  • Persönliche Beratungsgespräche zur Zielsetzung
  • Technische Einrichtung und Plattform-Tutorial
  • Bereitstellung der Grundlagenliteratur
Sep

Programmstart und Grundlagenmodule

Der offizielle Start erfolgt am 15. September 2025. Die ersten drei Monate konzentrieren sich auf den Aufbau fundamentaler Kenntnisse und praktische Übungen.

  • Kick-off-Workshop in Frankfurt am Main
  • Wöchentliche Online-Sessions und Gruppenarbeiten
  • Erste praktische Budgetübungen mit Feedback
Jun

Abschluss und Zertifizierung

Das Programm endet im Juni 2026 mit der Präsentation Ihres Abschlussprojekts. Sie erhalten ein detailliertes Kompetenzzertifikat für Ihre berufliche Weiterentwicklung.

  • Präsentation des finalen Projektportfolios
  • Individuelle Kompetenzbewertung und Feedback
  • Ausstellung des Teilnahmezertifikats